Menü aufrufen
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

Konto: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kosmoslexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(53 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein Konto ist eine Dokumentation von zusammen-klassifizierten Geschäftsvorfällen. Es wird in der Regel als Tabelle mit zwei Spalten dargestellt. Die linke Seite ist mit "Soll" betitelt, die rechte mit "Haben."
Ein Konto ist eine Dokumentation von zusammen-klassifizierten Geschäftsvorfällen. Es wird in der Regel als Tabelle mit zwei Spalten dargestellt. Die linke Seite ist mit "Soll" betitelt, die rechte mit "Haben." Diese Bezeichnungen helfen jedoch nicht dem Verständnis.


In der doppelten Buchführung unterscheidet man zwischen folgenden Kontoarten, die wie folgt geführt werden:
In der [[Doppelte Buchführung|doppelten Buchführung]] unterscheidet man zwischen den Kontoarten des '''Bestandskontos''' und des '''Erfolgskontos''':


* Bestandskonten (gehen in die Unternehmensbilanz ein)
Bestandskonten berühren im Gegensatz zu Erfolgskonten nicht das Eigenkapital (d.h. alle ihre Buchungen sind erfolgsneutral). Das Eigenkapitalkonto selber ist jedoch ein Bestandskonto.
** Aktive Bestandskonten: Führen Zugänge im Soll, Abgänge im Haben
** Passive Bestandskonten: Führen Abgänge im Soll, Zugänge im Haben
**


Erfolgskonten (gehen in die Gewinn- und Verlustrechnung ein)
Bestandskonten verfügen über einen Anfangs- und Endbestand, daher ihr Name. Erfolgskonten tun dies nicht.


Aufwandskonten: Führen Aufwände im Soll
== Bestandskonten (erfolgsneutrale Konten) (Teil der Unternehmensbilanz) ==


Ertragskonten: Führen Erträge im Haben
=== <u>Allgemein</u> ===
 
 
Aktive Bestandskonten sind Konten, die auf der Aktivseite der [[Unternehmensbilanz]] zu finden sind.
 
Passive Bestandskonten sind Konten, die auf der Passivseite der Unternehmensbilanz zu finden sind.
 
(Aus der Tatsache, dass Bestandskonten Teil der Unternehmensbilanz sind, folgt, dass jede Buchung auf einem Aktivkonto auch eine Buchung auf einem Passivkonto gegenüberstehen muss, damit Zwecke und Mittel ausgeglichen sind ([[Unternehmensbilanz|→Unternehmensbilanz]]). Damit steht, aus dem gleichen Grund, einer Soll-Buchung auf einem Aktivkonto, eine Haben-Buchung auf einem Passivkonto gegenüber und einer Haben-Buchung auf einem Aktivkonto, eine Soll-Buchung auf einem Passivkonto.) STIMMT NICHT? AKTIVTAUSCH Z.B.?
 
====== Aktive Bestandskonten ======
{| class="wikitable"
|+Aktivkonto
!Soll
!Haben
|-
|[Anfangsbestand]
[Zugänge]
|[Abgänge]
[Endbestand]
|}
 
====== Passive Bestandskonten ======
{| class="wikitable"
|+Passivkonto
!Soll
!Haben
|-
|[Abgänge]
[Endbestand]
|[Anfangsbestand]
[Zugänge]
|}
 
=== <u>Eigenkapitalkonto (passives Bestandskonto)</u> ===
{| class="wikitable"
|+Eigenkapital
!Soll
!Haben
|-
|Erfolgswirksame Abgänge (Aufwendungen, siehe GuV)
|Anfangsbestand
|-
|Erfolgsneutrale Abgänge (Privatentnahmen, siehe Privatkonto)
|Erfolgswirksame Zugänge (Erträge, siehe GuV)
|-
|Saldo = Endbestand
|Erfolgsneutrale Zugänge (Privateinlage, siehe Privatkonto)
|}
 
=== <u>Vorsteuerkonto (aktives Bestandskonto)</u> ===
Beim Einkauf von Waren zu zahlen (Eingangsrechnungen). Vorsteuer ist die Umsatzsteuer aus Sicht des Käufers. Kauft ein Unternehmen Waren eines anderen Unternehmens ein, so kann es die Vorsteuer später beim Finanzamt wieder einfordern.
 
Das Vorsteuerkonto wird im Falle einer Umsatzsteuerzahllast (Umsatzsteuer > Vorsteuer) über das Umsatzsteuerkonto abgeschlossen.
 
Das Vorsteuerkonto wird im Falle eines Vorsteuerüberhangs (Vorsteuer > Umsatzsteuer) über das Schlussbilanzkonto abgeschlossen.
{| class="wikitable"
|+
!Soll
!Haben
|-
|Vorsteuer (steht in der Eingangsrechnung)
|Vorsteuerberichtigungen
|-
|
|Saldo = Forderung gegenüber dem Finanzamt
|}
 
=== <u>Umsatzsteuerkonto (passives Bestandskonto)</u> ===
Beim Verkauf von Waren zu zahlen (Ausgangsrechnungen).
 
Das Umsatzsteuerkonto wird im Falle einer Umsatzsteuerzahllast (Umsatzsteuer > Vorsteuer) über das Schlussbilanzkonto abgeschlossen.
 
Das Umsatzsteuerkonto wird im Falle eines Vorsteuerüberhangs (Vorsteuer > Umsatzsteuer) über das Vorsteuerkonto abgeschlossen.
{| class="wikitable"
|+
!Soll
!Haben
|-
|Umsatzsteuerberichtigungen
|Umsatzsteuer (steht in der Ausgangsrechnung)
|-
|Forderungen gegenüber dem Finanzamt (Vorsteuersaldo)
|
|-
|[Saldo = Umsatzsteuerzahllast, Verbindlichkeit gegenüber dem Finanzamt]
|[Saldo = Vorsteuerüberhang, Forderungen gegenüber dem Finanzamt]
|}
 
== Erfolgskonten (erfolgswirksame Konten) ==
 
=== <u>Allgemein (Teil des Gewinn- und Verlustkontos)</u> ===
Erfolgskonten berühren im Gegensatz zu Bestandskonten auch das Eigenkapital (d.h. sie sind erfolgswirksam).
 
Beispiele: Mietaufwand, Lohn- und Gehaltsaufwand.
 
====== Ertragskonten ======
{| class="wikitable"
|+
!Soll
!Haben
|-
|[Ertragsstornierungen]
[Saldo]
|[Erträge]
|}
 
====== Aufwandskonten ======
{| class="wikitable"
|+
!Soll
!Haben
|-
|[Aufwand]
|[Aufwandsstornierungen]
[Saldo]
|}
 
=== <u>Gewinn- und Verlustkonto (GuV) (Teil des Eigenkapitalkontos)</u> ===
 
====== Bei Gewinnsituation (Ertragskonto) ======
{| class="wikitable"
|+
!Soll
!Haben
|-
|Salden aller Aufwandskonten
|Salden aller Ertragskonten
|-
|Gewinn (Saldo)
|
|}
 
====== Bei Verlustsituation (Aufwandskonto) ======
{| class="wikitable"
|+
!Soll
!Haben
|-
|Salden aller Aufwandskonten
|Salden aller Ertragskonten
|-
|
|Verlust (Saldo)
|}
 
=== <u>Privatkonto (Teil des Eigenkapitalkontos)</u> ===
Dient zur Buchung erfolgsneutraler Eigenkapitalveränderungen.
 
====== Bei Einlagenüberschuss (Ertragskonto) ======
{| class="wikitable"
|+Privatkonto
!Soll
!Haben
|-
|Entnahmen
|Einlagen
|-
|Saldo (Einlagenüberschuss)
|
|}
 
====== Bei Entnahmeüberschuss (Aufwandskonto) ======
{| class="wikitable"
|+Privatkonto
!Soll
!Haben
|-
|Entnahmen
|Einlagen
|-
|
|Saldo (Entnahmeüberschuss)
|}
 
=== <u>Warenkonten</u> ===
 
====== Wareneinkaufskonto (Aufwandskonto) ======
{| class="wikitable"
|+
!Soll
!Haben
|-
|Anfangsbestand zu Einkaufspreisen
|Endbestand It. Inventur zu Einkaufspreisen
|-
|Wareneinkäufe zu Einkaufspreisen
|Saldo = '''Wareneinsatz''' zu Einkaufspreisen (Aufwand)
|}
 
====== Warenverkaufskonto (Ertragskonto) ======
{| class="wikitable"
|+
!Soll
!Haben
|-
|Saldo = Umsatzerlöse zu Verkaufspreisen (Ertrag)
|Warenverkäufe zu Verkaufspreisen
|}
Abschluss des Warenverkaufskonto (Bruttoverfahren):
{| class="wikitable"
!Soll
!Haben
|-
|Saldo = Umsatzerlöse zu Verkaufspreisen (Ertrag)
|Warenverkäufe zu Verkaufspreisen
|}
Abschluss des Warenverkaufskonto (Nettoverfahren):
{| class="wikitable"
|+
!Soll
!Haben
|-
|Wareneinsatz (Saldo des Wareneinkaufskontos)
|Warenverkäufe zu Verkaufspreisen
|-
|Saldo = Rohgewinn
|
|}
 
== Gemischte Konten ==
 
=== <u>Warenbestandskonto</u> ===
 
====== Bei Rohgewinn ======
{| class="wikitable"
|+
!Soll
!Haben
|-
|Anfangsbestand zu Einkaufspreisen
|Warenverkäufe zu Verkaufspreisen
|-
|Wareneinkäufe zu Einkaufspreisen
|Endbestand It. Inventur zu Einkaufspreisen
|-
|Saldo = Rohgewinn
|
|}
 
====== Bei Rohverlust ======
{| class="wikitable"
|+
!Soll
!Haben
|-
|Anfangsbestand zu Einkaufspreisen
|Warenverkäufe zu Verkaufspreisen
|-
|Wareneinkäufe zu Einkaufspreisen
|Endbestand It. Inventur zu Einkaufspreisen
|-
|
|Saldo = Rohverlust
|}

Aktuelle Version vom 5. Februar 2023, 14:08 Uhr

Ein Konto ist eine Dokumentation von zusammen-klassifizierten Geschäftsvorfällen. Es wird in der Regel als Tabelle mit zwei Spalten dargestellt. Die linke Seite ist mit "Soll" betitelt, die rechte mit "Haben." Diese Bezeichnungen helfen jedoch nicht dem Verständnis.

In der doppelten Buchführung unterscheidet man zwischen den Kontoarten des Bestandskontos und des Erfolgskontos:

Bestandskonten berühren im Gegensatz zu Erfolgskonten nicht das Eigenkapital (d.h. alle ihre Buchungen sind erfolgsneutral). Das Eigenkapitalkonto selber ist jedoch ein Bestandskonto.

Bestandskonten verfügen über einen Anfangs- und Endbestand, daher ihr Name. Erfolgskonten tun dies nicht.

Bestandskonten (erfolgsneutrale Konten) (Teil der Unternehmensbilanz)

Allgemein

Aktive Bestandskonten sind Konten, die auf der Aktivseite der Unternehmensbilanz zu finden sind.

Passive Bestandskonten sind Konten, die auf der Passivseite der Unternehmensbilanz zu finden sind.

(Aus der Tatsache, dass Bestandskonten Teil der Unternehmensbilanz sind, folgt, dass jede Buchung auf einem Aktivkonto auch eine Buchung auf einem Passivkonto gegenüberstehen muss, damit Zwecke und Mittel ausgeglichen sind (→Unternehmensbilanz). Damit steht, aus dem gleichen Grund, einer Soll-Buchung auf einem Aktivkonto, eine Haben-Buchung auf einem Passivkonto gegenüber und einer Haben-Buchung auf einem Aktivkonto, eine Soll-Buchung auf einem Passivkonto.) STIMMT NICHT? AKTIVTAUSCH Z.B.?

Aktive Bestandskonten
Aktivkonto
Soll Haben
[Anfangsbestand]

[Zugänge]

[Abgänge]

[Endbestand]

Passive Bestandskonten
Passivkonto
Soll Haben
[Abgänge]

[Endbestand]

[Anfangsbestand]

[Zugänge]

Eigenkapitalkonto (passives Bestandskonto)

Eigenkapital
Soll Haben
Erfolgswirksame Abgänge (Aufwendungen, siehe GuV) Anfangsbestand
Erfolgsneutrale Abgänge (Privatentnahmen, siehe Privatkonto) Erfolgswirksame Zugänge (Erträge, siehe GuV)
Saldo = Endbestand Erfolgsneutrale Zugänge (Privateinlage, siehe Privatkonto)

Vorsteuerkonto (aktives Bestandskonto)

Beim Einkauf von Waren zu zahlen (Eingangsrechnungen). Vorsteuer ist die Umsatzsteuer aus Sicht des Käufers. Kauft ein Unternehmen Waren eines anderen Unternehmens ein, so kann es die Vorsteuer später beim Finanzamt wieder einfordern.

Das Vorsteuerkonto wird im Falle einer Umsatzsteuerzahllast (Umsatzsteuer > Vorsteuer) über das Umsatzsteuerkonto abgeschlossen.

Das Vorsteuerkonto wird im Falle eines Vorsteuerüberhangs (Vorsteuer > Umsatzsteuer) über das Schlussbilanzkonto abgeschlossen.

Soll Haben
Vorsteuer (steht in der Eingangsrechnung) Vorsteuerberichtigungen
Saldo = Forderung gegenüber dem Finanzamt

Umsatzsteuerkonto (passives Bestandskonto)

Beim Verkauf von Waren zu zahlen (Ausgangsrechnungen).

Das Umsatzsteuerkonto wird im Falle einer Umsatzsteuerzahllast (Umsatzsteuer > Vorsteuer) über das Schlussbilanzkonto abgeschlossen.

Das Umsatzsteuerkonto wird im Falle eines Vorsteuerüberhangs (Vorsteuer > Umsatzsteuer) über das Vorsteuerkonto abgeschlossen.

Soll Haben
Umsatzsteuerberichtigungen Umsatzsteuer (steht in der Ausgangsrechnung)
Forderungen gegenüber dem Finanzamt (Vorsteuersaldo)
[Saldo = Umsatzsteuerzahllast, Verbindlichkeit gegenüber dem Finanzamt] [Saldo = Vorsteuerüberhang, Forderungen gegenüber dem Finanzamt]

Erfolgskonten (erfolgswirksame Konten)

Allgemein (Teil des Gewinn- und Verlustkontos)

Erfolgskonten berühren im Gegensatz zu Bestandskonten auch das Eigenkapital (d.h. sie sind erfolgswirksam).

Beispiele: Mietaufwand, Lohn- und Gehaltsaufwand.

Ertragskonten
Soll Haben
[Ertragsstornierungen]

[Saldo]

[Erträge]
Aufwandskonten
Soll Haben
[Aufwand] [Aufwandsstornierungen]

[Saldo]

Gewinn- und Verlustkonto (GuV) (Teil des Eigenkapitalkontos)

Bei Gewinnsituation (Ertragskonto)
Soll Haben
Salden aller Aufwandskonten Salden aller Ertragskonten
Gewinn (Saldo)
Bei Verlustsituation (Aufwandskonto)
Soll Haben
Salden aller Aufwandskonten Salden aller Ertragskonten
Verlust (Saldo)

Privatkonto (Teil des Eigenkapitalkontos)

Dient zur Buchung erfolgsneutraler Eigenkapitalveränderungen.

Bei Einlagenüberschuss (Ertragskonto)
Privatkonto
Soll Haben
Entnahmen Einlagen
Saldo (Einlagenüberschuss)
Bei Entnahmeüberschuss (Aufwandskonto)
Privatkonto
Soll Haben
Entnahmen Einlagen
Saldo (Entnahmeüberschuss)

Warenkonten

Wareneinkaufskonto (Aufwandskonto)
Soll Haben
Anfangsbestand zu Einkaufspreisen Endbestand It. Inventur zu Einkaufspreisen
Wareneinkäufe zu Einkaufspreisen Saldo = Wareneinsatz zu Einkaufspreisen (Aufwand)
Warenverkaufskonto (Ertragskonto)
Soll Haben
Saldo = Umsatzerlöse zu Verkaufspreisen (Ertrag) Warenverkäufe zu Verkaufspreisen

Abschluss des Warenverkaufskonto (Bruttoverfahren):

Soll Haben
Saldo = Umsatzerlöse zu Verkaufspreisen (Ertrag) Warenverkäufe zu Verkaufspreisen

Abschluss des Warenverkaufskonto (Nettoverfahren):

Soll Haben
Wareneinsatz (Saldo des Wareneinkaufskontos) Warenverkäufe zu Verkaufspreisen
Saldo = Rohgewinn

Gemischte Konten

Warenbestandskonto

Bei Rohgewinn
Soll Haben
Anfangsbestand zu Einkaufspreisen Warenverkäufe zu Verkaufspreisen
Wareneinkäufe zu Einkaufspreisen Endbestand It. Inventur zu Einkaufspreisen
Saldo = Rohgewinn
Bei Rohverlust
Soll Haben
Anfangsbestand zu Einkaufspreisen Warenverkäufe zu Verkaufspreisen
Wareneinkäufe zu Einkaufspreisen Endbestand It. Inventur zu Einkaufspreisen
Saldo = Rohverlust