Weitere Optionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
'''Februar 1925:''' Wird wegen der Behauptung vom 26.03.1924 (siehe oben) von [[Adolf Hitler]] angeklagt. | '''Februar 1925:''' Wird wegen der Behauptung vom 26.03.1924 (siehe oben) von [[Adolf Hitler]] angeklagt. | ||
Pittinger, der nicht persönlich vor dem Amtsgericht München erscheint, wird freigesprochen, da das Gericht den Kläger (Hitler) nicht als klageberechtigt befindet (siehe [[Beleidigungsprozeß Adolf Hitlers gegen Otto Pittinger]]). | '''03.03.1925, Dienstag:''' Pittinger, der nicht persönlich vor dem Amtsgericht München erscheint, wird freigesprochen, da das Gericht den Kläger (Hitler) nicht als klageberechtigt befindet (siehe [[Beleidigungsprozeß Adolf Hitlers gegen Otto Pittinger]]). | ||
August 1926: Pittinger stirbt.<ref>Das Bundesarchiv: Pittinger, Otto, in: Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik, [online] https://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/adr/adrmr/kap1_4/para2_92.html [20.01.2022].</ref> Zu seinem Tode wurde ein Flugblatt mit dem Titel "Zum Tode unseres Führers" mit dem anscheinenden Untertitel "München, den 17. August 1926, Möhlstr. 10" gedruckt. Ob der 17. August jedoch sein Todestag ist, oder nur Angaben zur Veröffentlichung sind, geht aus den Angaben der Bayrischen Staatsbibliothek nicht hervor.<ref>Bayerische Staatsbibliothek: Zum Tode unseres Führers, in OPACplus, [online] https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV036099019 [20.01.2022].</ref> Sicher ist nur, dass er dementsprechend vor dem 17. August 1926 gestorben sein muss. | '''August 1926:''' Pittinger stirbt.<ref>Das Bundesarchiv: Pittinger, Otto, in: Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik, [online] https://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/adr/adrmr/kap1_4/para2_92.html [20.01.2022].</ref> Zu seinem Tode wurde ein Flugblatt mit dem Titel "Zum Tode unseres Führers" mit dem anscheinenden Untertitel "München, den 17. August 1926, Möhlstr. 10" gedruckt. Ob der 17. August jedoch sein Todestag ist, oder nur Angaben zur Veröffentlichung sind, geht aus den Angaben der Bayrischen Staatsbibliothek nicht hervor.<ref>Bayerische Staatsbibliothek: Zum Tode unseres Führers, in OPACplus, [online] https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV036099019 [20.01.2022].</ref> Sicher ist nur, dass er dementsprechend vor dem 17. August 1926 gestorben sein muss. | ||
==Veröffentlichungen== | ==Veröffentlichungen== |
Version vom 22. Dezember 2022, 13:48 Uhr
Lebenslauf
12.02.1878, Dienstag: Otto Pittinger wird in Wörth an der Donau (in der Nähe von Regensburg) geboren.[1]
Nach seiner Promotion (Dr. med. [2]) als Arzt in Regensburg tätig
1910: Gründet ein Säuglingsheim in Regensburg.[3]
Zu einem ungewissen Zeitpunkt wurde ihm der Titel Sanitätsrat erteilt.[4][5]
1914 bis 1917: Kriegsdienst im ersten Weltkrieg, wechselt jedoch 1917 ins bayrische Kriegsministerium.[6]
Nach dem Krieg: Mitgründung der Einwohnerwehr Oberpfalz.[7]
Ab 1919 Kreishauptmann der Einwohnerwehr Oberpfalz, sowie stellvertretender Reichshauptmann der Organisation Escherich.[8]
1922: Die Einwohnerwehr wird als "Organisation Pittinger" neugegründet und wandelte sich in den Bund "Bayern und Reich,"[9] eine "auf die Restauration des Wittelsbacher Königshauses abzielenden Heimatschutz-Bewegung" welche Pittinger von 1922 bis 1926 führte.[10]
26.03.1924, Mittwoch: Pittinger behauptet "der britische Arbeiterführer Edmund D. Morel habe im Oktober 1923 Generalstaatskommissar Gustav von Kahr mitgeteilt, daß die NSDAP ohne Wissen Hitlers finanzielle Unterstützung aus Frankreich erhalte."[11]
Februar 1925: Wird wegen der Behauptung vom 26.03.1924 (siehe oben) von Adolf Hitler angeklagt.
03.03.1925, Dienstag: Pittinger, der nicht persönlich vor dem Amtsgericht München erscheint, wird freigesprochen, da das Gericht den Kläger (Hitler) nicht als klageberechtigt befindet (siehe Beleidigungsprozeß Adolf Hitlers gegen Otto Pittinger).
August 1926: Pittinger stirbt.[12] Zu seinem Tode wurde ein Flugblatt mit dem Titel "Zum Tode unseres Führers" mit dem anscheinenden Untertitel "München, den 17. August 1926, Möhlstr. 10" gedruckt. Ob der 17. August jedoch sein Todestag ist, oder nur Angaben zur Veröffentlichung sind, geht aus den Angaben der Bayrischen Staatsbibliothek nicht hervor.[13] Sicher ist nur, dass er dementsprechend vor dem 17. August 1926 gestorben sein muss.
Veröffentlichungen
Liste hier.[14]
Quellen
- ↑ Das Bundesarchiv: Pittinger, Otto, in: Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik, [online] https://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/adr/adrmr/kap1_4/para2_92.html [20.01.2022].
- ↑ Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Hitler, Adolf. Reden, Schriften, Anordnungen, Bd. 1, München; New York; London; Paris; Saur: K. G. Saur Verlag GmbH & Co. KG 1992, S.10.
- ↑ Das Bundesarchiv: Pittinger, Otto, in: Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik, [online] https://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/adr/adrmr/kap1_4/para2_92.html [20.01.2022].
- ↑ Das Bundesarchiv: Pittinger, Otto, in: Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik, [online] https://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/adr/adrmr/kap1_4/para2_92.html [20.01.2022].
- ↑ Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Hitler, Adolf. Reden, Schriften, Anordnungen, Bd. 1, München; New York; London; Paris; Saur: K. G. Saur Verlag GmbH & Co. KG 1992, S.10.
- ↑ Das Bundesarchiv: Pittinger, Otto, in: Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik, [online] https://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/adr/adrmr/kap1_4/para2_92.html [20.01.2022].
- ↑ Das Bundesarchiv: Pittinger, Otto, in: Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik, [online] https://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/adr/adrmr/kap1_4/para2_92.html [20.01.2022].
- ↑ Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Hitler, Adolf. Reden, Schriften, Anordnungen, Bd. 1, München; New York; London; Paris; Saur: K. G. Saur Verlag GmbH & Co. KG 1992, S.10.
- ↑ Das Bundesarchiv: Pittinger, Otto, in: Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik, [online] https://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/adr/adrmr/kap1_4/para2_92.html [20.01.2022].
- ↑ Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Hitler, Adolf. Reden, Schriften, Anordnungen, Bd. 1, München; New York; London; Paris; Saur: K. G. Saur Verlag GmbH & Co. KG 1992, S.10.
- ↑ Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Hitler, Adolf. Reden, Schriften, Anordnungen, Bd. 1, München; New York; London; Paris; Saur: K. G. Saur Verlag GmbH & Co. KG 1992, S.10.
- ↑ Das Bundesarchiv: Pittinger, Otto, in: Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik, [online] https://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/adr/adrmr/kap1_4/para2_92.html [20.01.2022].
- ↑ Bayerische Staatsbibliothek: Zum Tode unseres Führers, in OPACplus, [online] https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV036099019 [20.01.2022].
- ↑ Suche nach "Otto Pittinger" auf der OPACplus Netzseite der Bayrischen Staatsbibliothek [online] https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/start.do [20.01.2022].
- ↑ Bayerische Staatsbibliothek: Über Zerreißung der Nabelschnur intra partum, in: OPACplus, [online] https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV012958593 [20.01.2022].
- ↑ Bayerische Staatsbibliothek: Siedelungsfrage und Kriegerheimstätten, in: OPACplus, [online] https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV019414636 [20.01.2022].